
Die Wahrheit über Selbstliebe: Warum sie keine einmalige Sache ist, sondern eine lebenslange Reise.
2. Sept. 2024
5 Min. Lesezeit
1
16
0

In einer Gesellschaft, die uns ständig unter Druck setzt, perfekt zu sein, verlieren wir leicht den Bezug zu uns selbst. Wir sind so sehr damit beschäftigt, den Erwartungen anderer zu entsprechen, dass wir vergessen, wie wichtig es ist, uns selbst wertzuschätzen und zu lieben. Doch was bedeutet es wirklich, sich selbst zu lieben? Ist es ein einmaliges Ziel, das wir erreichen und dann für immer behalten? Oder ist es ein kontinuierlicher Prozess, der uns unser Leben lang begleitet? In diesem Blogbeitrag werde ich die Missverständnisse rund um das Thema Selbstliebe aufklären, erläutern, warum Selbstfürsorge unverzichtbar ist, und erklären, warum Selbstliebe eine Reise ist, die dich in Schichten von innen heraus heilt.
Was Selbstliebe nicht ist.
Viele Menschen missverstehen den Begriff Selbstliebe. Oft wird sie mit Egoismus oder Narzissmus gleichgesetzt-Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft negativ bewertet werden. Doch wahre Selbstliebe hat nichts mit Überheblichkeit oder Selbstverherrlichung zu tun. Sie bedeutet nicht, sich selbst als besser als andere zu betrachten oder sich ständig in den Vordergrund zu drängen.
Ein weiteres Missverständnis besteht darin, Selbstliebe mit oberflächlichen Handlungen zu verwechseln. Ein teures Shopping-Erlebnis, ein Wellness-Tag oder ein dekadentes Essen mögen kurzfristig ein gutes Gefühl vermitteln, doch sie sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Solche Aktivitäten sind zwar schön, aber sie greifen viel zu kurz, wenn es um das tiefe Verständnis von Selbstliebe geht.
Selbstliebe bedeutet auch nicht, dass man sich ständig gut fühlen muss oder immer glücklich sein sollte. Es ist in Ordnung, sich schlecht zu fühlen, Fehler zu machen oder schwache Momente zu haben. Selbstliebe bedeutet nicht, dass wir diese Momente ignorieren oder uns dafür verurteilen. Stattdessen geht es darum, uns selbst in diesen Augenblicken mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
Was Selbstliebe wirklich bedeutet.
Echte Selbstliebe ist eine tiefe und bedingungslose Akzeptanz unserer selbst, unabhängig von äußeren Umständen oder dem Urteil anderer. Sie ist der Mut, uns selbst so zu lieben, wie wir sind - mit all unseren Stärken, Schwächen, Fehlern und Macken. Es geht darum, unsere eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ihnen Raum zugeben, ohne uns dafür schuldig zu fühlen.
Selbstliebe bedeutet auch, sich selbst genug zu respektieren, um für sich einzustehen und sich Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen. Sie ist die Grundlage dafür, dass wir gut für uns selbst sorgen können - körperlich, emotional und geistig. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit der gleichen Freundlichkeit und Fürsorge zu behandeln, die wir einem geliebten Menschen entgegenbringen würden.
Darüber hinaus ist Selbstliebe ein Prozess der ständigen Selbstentdeckung. Es geht darum, herauszufinden, was uns wirklich guttut, und uns bewusst dafür zu entscheiden, unser Leben danach auszurichten. Diese Entdeckung ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine lebenslange Reise, die sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt.
Warum Selbstfürsorge der Schlüssel für Selbstliebe ist.
Selbstfürsorge ist der praktische Ausdruck von Selbstliebe. Sie ist das, was wir tun, um uns selbst zu zeigen, dass wir wertvoll und liebenswert sind. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ohne sie riskieren wir, uns selbst zu vernachlässigen und unsere eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.
Selbstfürsorge ist essenziell, weil sie uns hilft, unsere Energiereserven aufzufüllen, bevor wir uns um andere kümmern. Sie gibt uns Kraft, den Herausforderungen des Lebens mit Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Wenn wir gut für uns selbst sorgen, schaffen wir eine stabile Basis, von der aus wir uns den Anforderungen des Alltags stellen können, ohne auszubrennen.
Darüber hinaus ist Selbstfürsorge ein Ausdruck von Selbstachtung. Sie signalisiert uns und anderen, dass wir es wert sind, gut behandelt zu werden - nicht nur von anderen, sondern vor allem von uns selbst. Sie stärkt unser Selbstwertgefühl und fördert ein positives Selbstbild, das uns hilft, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.
Warum Selbstliebe eine lebenslange Reise ist und Heilung immer in Schichten passiert.

Selbstliebe ist kein statisches Ziel, das wir einmal erreichen und dann für immer besitzen. Sie ist eine kontinuierliche, sich ständig weiterentwickelnde Reise, die uns durch unser ganzes Leben begleitet. Auf dieser Reise begegnen wir immer wieder neuen Herausforderungen und Entdeckungen über uns selbst.
Heilung, die aus echter Selbstliebe entsteht, passiert immer in Schichten. Oft denken wir, dass wir ein bestimmtes Problem oder eine Verletzung überwunden haben, nur um später festzustellen, dass noch tiefere Schichten existieren, die Heilung benötigen. Diese Schichten können alte Wunden, tief sitzende Glaubenssätze oder negative Erfahrungen sein, die uns geprägt haben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess Zeit und Geduld erfordert. Heilung ist kein linearer Prozess - es gibt Rückschritte, Wiederholungen und Phasen, in denen wir uns stagnierend fühlen. Doch gerade diese Momente sind oft die wertvollsten, denn sie zeigen uns, wo wir noch weiter wachsen können.
Selbstliebe bedeutet, sich selbst in diesen Phasen mit Geduld und Mitgefühl zu begegnen. Es bedeutet, die eigene Heilungsreise anzunehmen und zu akzeptieren, dass wir nicht immer alles sofort lösen können. Diese Reise der Selbstliebe ist es, die uns letztlich zu einem tieferen Verständnis und einer tieferen Verbindung mit uns selbst führt.
Mein Fazit
Selbstliebe ist keine einmalige Entscheidung, sondern eine lebenslange Reise, die sich in Schichten entfaltet. Sie ist nicht mit Egoismus oder oberflächlichen Handlungen gleichzusetzen, sondern eine tiefe und authentische Wertschätzung unser Selbst. Selbstfürsorge ist der tägliche Ausdruck dieser Selbstliebe und unerlässlich für ein gesundes und erfülltes Leben.
Heilung ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Mitgefühl erfordert. Indem wir uns erlauben, diese Reise der Selbstliebe in all ihren Facetten anzunehmen, können wir die Wunden der Vergsangenheit heilen und zu einem tiefen inneren Frieden gelangen. Es ist eine Reise, die uns immer wieder herausfordert, aber auch eine, die uns zu einem Leben führt, das von echter Erfüllung und Authentizität geprägt ist.
Jeder Tag bietet uns die Möglichkeit, uns selbst ein Stück besser kennenzulernen und die verschiedenen Schichten unserer Persönlichkeit und unserer Vergangenheit zu erforschen. Indem wir uns bewusst auf diese Reise begeben, lernen wir, uns selbst zu akzeptieren und zu lieben, so wie wir sind - in all unserer Unvollkommenheit und Schönheit.
Selbstliebe ist kein Endziel, sondern ein ständiges Wachstum, ein lebenslanger Prozess, der uns dazu befähigt, unser Leben in vollen Zügen zu genießen und unser wahres Selbst zum Ausdruck zu bringen. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, authentisch zu sein und uns selbst in all unseren Facetten anzunehmen.
Diese Reise der Selbstliebe mag herausfordernd sein, doch sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben. Indem wir uns selbst mit Fürsorge und Mitgefühl begegnen, legen wir den Grundstein für tiefe innere Heilung und ein Leben voller Selbstakzeptanz und innerem Frieden. Nehmen wir diese Reise an - Tag für Tag, Schritt für Schritt - dann entdecken wir, wie befreiend es ist, sich selbst wahrhaftig zu lieben.
Glow up your life! ✨
Von Herzen
Deine Martina