
Episodenreihe Teil 1: Diätmythen entlarven - Ist mein Übergewicht wirklich genetisch bedingt?
28. Okt. 2024
3 Min. Lesezeit
0
10
0

Herzlich willkommen zur ersten Episode meiner Serie über Diätmythen und verbreitete Irrtümer! Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele Menschen beschäftigt: Die Annahme, dass unser Übergewicht rein genetisch bedingt ist. Hast du vielleicht auch schon einmal gedacht, dass du aufgrund deiner Gene einfach keine Chance hast, schlank zu werden? Du bist damit nicht allein – es ist ein weitverbreiteter Glaube, der jedoch oft mehr demotiviert, als uns zu unterstützen. Lass uns in diesem Beitrag aufschlüsseln, wie viel Wahrheit hinter der genetischen Theorie steckt und warum sie kein unüberwindbares Hindernis für dein persönliches Ziel sein muss. Du wirst erfahren, wie du trotz genetischer Faktoren die Macht über deinen Körper und dein Wohlbefinden zurückerlangen kannst!
1. Der Mythos: „Übergewicht ist genetisch bedingt!“
Der Glaube, dass unsere Gene für unser Übergewicht verantwortlich sind, scheint plausibel. Schließlich gibt es wissenschaftliche Belege, dass bestimmte Gene – wie das sogenannte FTO-Gen – in Zusammenhang mit Übergewicht stehen. Diese genetische Disposition bewirkt, dass unser Körper dazu neigt, eher weiße Fettzellen zu entwickeln, die Energie speichern statt sie in Wärme umzuwandeln.
Diese Erkenntnisse gehen auf Studien zurück, bei denen Forscher der Peninsula Medical School Exeter die genetische Information von Menschen mit hohem Body-Mass-Index (BMI) analysierten. Tatsächlich stellten sie fest, dass übergewichtige Menschen häufiger das FTO-Gen besitzen. Doch eine genauere Analyse zeigte, dass die Anwesenheit dieses Gens durchschnittlich nur zu etwa 2-3 Kilogramm mehr Gewicht führt. Diese zusätzlichen Kilos allein sind also nicht der Hauptgrund für Übergewicht.
2. Studien: Der Einfluss des FTO-Gens auf den Abnehmprozess
Die Frage bleibt: Kann dieses Gen den Erfolg einer Diät beeinflussen? In einer umfassenden Studie an über 9500 Erwachsenen, die durch Ernährungsumstellung und Bewegung Gewicht verlieren wollten, konnte Prof. John Mathers von der Newcastle University feststellen, dass das FTO-Gen keine signifikanten Auswirkungen auf den Erfolg des Abnehmens hat. Menschen mit und ohne dieses Gen erreichten ähnliche Erfolge – sowohl beim Gewicht als auch bei Taillenumfang und BMI.
Das bedeutet, dass genetische Prädispositionen keine Barriere für den Abnehmerfolg darstellen. Die Genetik mag einen leichten Einfluss auf das Ausgangsgewicht haben, aber sie beeinflusst nicht unsere Fähigkeit, abzunehmen.
3. Essensvorlieben und Belohnungssystem: Programmierbare Gewohnheiten
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass Menschen unterschiedlich auf Nahrungsmittel reagieren. Übergewichtige Menschen reagieren oft intensiver auf kalorienreiche und fettige Lebensmittel. Studien belegen, dass das Belohnungszentrum im Gehirn bei ihnen stärker auf solche Nahrungsmittel reagiert. Doch auch das Belohnungssystem im Gehirn ist formbar. Eine interessante Studie zeigte, dass nach mehreren Monaten einer bewussten, gesünderen Ernährungsweise das Gehirn der Probanden stärker auf kalorienarme und nährstoffreiche Lebensmittel reagierte – und weniger auf Süßigkeiten und fettiges Essen.
Das bedeutet: Unsere Essensvorlieben sind kein unveränderliches Schicksal. Auch wenn du vielleicht anfangs eine Schwäche für ungesunde Lebensmittel hast, kannst du dein Belohnungssystem mit bewusster Ernährung langfristig umprogrammieren.

4. Genetische Disposition versus mentale Barrieren
Vielleicht fragst du dich: Wenn das Gen nur eine geringe Rolle spielt, was hindert uns dann wirklich daran, unser Wunschgewicht zu erreichen? Die Antwort liegt oft in unseren Überzeugungen und Glaubenssätzen. Der Gedanke „Ich bin genetisch vorbelastet, also kann ich nicht abnehmen“ wird schnell zur Selbstblockade. Es ist dieser Gedanke, der uns die Motivation raubt und unser Handeln sabotiert.
Die Wissenschaft zeigt, dass unsere neuronalen Strukturen veränderbar sind. Wenn du an dich und deine Fähigkeit zur Veränderung glaubst, beginnt dein Gehirn neue Verbindungen zu schaffen, die deinen neuen Lebensstil fördern und unterstützen.
Mein Fazit
Du siehst: Genetik allein entscheidet nicht über dein Gewicht oder deinen Abnehmerfolg. Ja, es gibt Gene, die eine leichte Tendenz zum Übergewicht begünstigen – doch diese wirken sich nur minimal auf dein Gewicht aus. Der Hauptfaktor liegt in deinem Lebensstil und vor allem in deinem Denken. Glaubenssätze wie „Ich kann nicht abnehmen, weil ich genetisch vorbelastet bin“ sind keine Tatsachen, sondern nur Blockaden, die du durchbrechen kannst.
An diesem Punkt möchte ich dich einladen, tiefer an dir selbst zu arbeiten. Nutze diese Erkenntnisse als Motivationsquelle, um deine Ziele zu erreichen und dich von selbst auferlegten Grenzen zu befreien. In meinem Seelenschlank-Coaching helfe ich dir, hinderliche Glaubenssätze abzulegen und den Weg zu einem neuen Körpergefühl zu finden. Wir arbeiten nicht nur an deiner Ernährung und Bewegung, sondern auch daran, deinen Geist und deine Selbstwahrnehmung zu transformieren. Gemeinsam schaffen wir eine Balance zwischen Körper, Geist und Seele – für ein nachhaltig schlankes und erfülltes Leben.
Bist du bereit, die Kontrolle zurückzugewinnen? Dann freue ich mich, dich auf deiner Reise zu begleiten.
Von Herzen
Deine Martina