top of page

Episodenreihe Teil 5: Diätmythen entlarvt - Warum der Glaube, "weniger essen" bedeutet "weniger Lebensqualität", dich zurückhält.

12. Dez. 2024

5 Min. Lesezeit

0

4

0

Der Mythos vom Verlust



„Wenn ich nicht so viel essen darf, wie ich möchte, verliere ich an Lebensqualität.“


Kommt dir dieser Satz bekannt vor? Vielleicht hast du ihn selbst schon einmal gedacht oder ihn innerlich gefühlt, als du versucht hast, deine Essgewohnheiten zu ändern. Er ist einer der häufigsten Glaubenssätze, die ich in meiner Arbeit als Coach für emotionales Essen und Selbstliebe höre – und einer der Mächtigsten. Warum? Weil er uns auf einer tiefen, unbewussten Ebene blockiert.


Dieser Gedanke erzeugt Widerstand. Widerstand gegen Verzicht, gegen Veränderung und gegen alles, was sich unangenehm anfühlt. Doch gleichzeitig hält er uns gefangen in einem Kreislauf, der langfristig nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch unserer Lebensfreude schadet.


Doch was ist Lebensqualität wirklich? Ist sie tatsächlich davon abhängig, dass wir alles essen können, was und wie viel wir möchten? Oder steckt hinter diesem Mythos etwas ganz anderes? In diesem Blogbeitrag lade ich dich ein, diesen Glaubenssatz gemeinsam mit mir zu hinterfragen. Wir werden erforschen, warum er sich so hartnäckig hält, wie du ihn loslassen kannst und warum bewusster Genuss nichts mit Verlust zu tun hat, sondern alles mit einem Leben in wahrer Fülle.


Was steckt wirklich hinter der Angst vor Verzicht?


Lebensqualität – eine Frage der Definition


Lebensqualität - ein Wort, das wir alle verwenden, aber selten bewusst definieren.

Für viele scheint es sich um Genuss, Freiheit und das Recht, sich Wünsche zu erfüllen, zu drehen. Doch stell dir einmal diese Frage: Was bedeutet Lebensqualität für dich persönlich?


Ist deine Lebensqualität wirklich an die Menge des Essens gebunden, die du konsumierst?


Oder gibt es andere Elemente, die dein Leben bereichern und dir ein Gefühl von Erfüllung schenken? Gesundheit, emotionale Ausgeglichenheit, ein positives Selbstbild, tiefgehende Beziehungen - all das trägt mindestens genauso zur Lebensqualität bei wie der Genuss von Speisen.


Was also bedeutet Lebensqualität für dich? Ist sie für dich das Gefühl von Freiheit, das Fehlen von Einschränkungen oder der Genuss von Dingen, die dir Freude machen?


Viele Menschen verwechseln Lebensqualität mit kurzfristigem Genuss. Sie glauben, dass sie nur dann glücklich sein können, wenn sie ohne Einschränkungen essen, trinken oder konsumieren können.


Doch lass uns einmal tiefer gehen:

Lebensqualität ist nicht nur die Abwesenheit von Verzicht. Sie ist das Gefühl von Energie, Gesundheit, innerem Frieden, Selbstfürsorge und Verbundenheit – mit dir selbst, deinem Körper und deinem Leben.


Stell dir vor, du wachst morgens voller Energie auf. Dein Körper fühlt sich leicht und kraftvoll an, deine Gedanken sind klar und dein Herz ist frei von Schuldgefühlen. Ist das nicht Lebensqualität?


Im Kontrast dazu: Wie fühlst du dich, wenn du dich regelmäßig überisst, ungesund isst oder Essen als Trost nutzt? Vielleicht erlebst du kurzfristig Genuss, aber was bleibt danach? Oft sind es Schwere, Müdigkeit, Schuld und das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben.


Lebensqualität entsteht nicht durch Maßlosigkeit, sondern durch Balance – durch die bewusste Entscheidung, was dir wirklich guttut.



Warum Verzicht beim Essen so schwerfällt


Im Alltag akzeptieren wir Einschränkungen in vielen Bereichen:


• Wir nehmen nicht unbegrenzt Urlaub, weil es Konsequenzen für unsere Arbeit und Finanzen hätte.

• Wir kaufen nicht alles, was uns gefällt, weil wir ein Budget einhalten müssen.

• Wir wählen Beziehungen sorgfältig aus, weil wir wissen, dass nicht jeder Mensch gut für uns ist.


Diese Einschränkungen empfinden wir nicht als Verlust, sondern als selbstverständlich. Sie sind Teil eines verantwortungsvollen Lebens. Doch warum fällt es uns so schwer, beim Essen ähnlich zu denken?


Der Grund liegt in der emotionalen Bedeutung, die wir unserer Nahrung geben. Essen ist nicht nur Nahrung – es ist Trost, Belohnung, Ablenkung und manchmal sogar ein Ersatz für Liebe oder Nähe. Schon in der Kindheit lernen wir, dass Essen uns trösten, uns belohnen und uns glücklich machen soll. Diese tiefen Prägungen führen dazu, dass wir bei jedem Gedanken an Verzicht ein Gefühl von Verlust erleben – obwohl es in Wahrheit um Gewinn geht.



Maßlosigkeit: Ein Mythos ohne echte Erfüllung


Die Idee, dass uneingeschränkter Konsum Lebensqualität bedeutet, ist eine Illusion. Das zeigt sich besonders beim Thema Essen.

Unser Belohnungssystem im Gehirn hat sich über Jahrtausende entwickelt, um uns bei der Nahrungssuche zu unterstützen.


Heute, in einer Welt des Überflusses, führt es uns oft in die Irre: Wir greifen nach schnell verfügbaren, hochkalorischen Lebensmitteln, die uns kurzfristig glücklich machen - aber langfristig unsere Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen.


Die Konsequenzen von übermäßigem Essen:

  • Körperliche Beschwerden wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Entzündungen.

  • Emotionale Belastungen wie Schamgefühle, Schuldgefühle oder ein negatives Körperbild.

  • Der Verlust echter Genussmomente, weil das Essen zur automatisierten Handlung wird, anstatt bewusst zelebriert zu werden.


Selbst Menschen, die aufgrund genetischer oder gesundheitlicher Bedingungen weniger schnell an Gewicht zunehmen, sind nicht immun gegen die Folgen maßlosen Essens.


Zu viel Zucker, schlechte Fette oder Nährstoffmangel wirken sich auf jeden Körper negativ aus - unabhängig von der Zahl auf der Waage.


Bewusster Genuss als Schlüssel zur wahren Lebensqualität


Die gute Nachricht ist: Du musst auf nichts verzichten, das dir Freude macht. Es geht nicht darum, weniger zu essen, sondern darum, bewusster zu essen.


Wie sieht das aus?

Achtsamkeit: Nimm dir Zeit, dein Essen wirklich zu genießen. Schmecke die Aromen, rieche die Düfte, spüre die Texturen.

Dankbarkeit: Sieh dein Essen nicht als bloße Kalorie, sondern als Geschenk, das deinen Körper stärkt und nährt.

Balance: Erlaube dir, all das zu essen, was du liebst – in einer Form und Menge, die deinem Körper und deinem Herzen guttut.


Wenn du beginnst, auf diese Weise zu essen, wird dein Verhältnis zu Nahrung transformiert. Plötzlich geht es nicht mehr um Verzicht, sondern um Wertschätzung. Du wirst erkennen, dass Genuss nichts mit Maßlosigkeit zu tun hat, sondern mit Tiefe, Achtsamkeit und Respekt.


5. Der Klick-Moment: Veränderung beginnt in dir


Veränderung ist kein äußerer Prozess, sondern ein innerer. Es geht nicht darum, dich zu zwingen, anders zu essen, sondern darum, deine Perspektive zu verändern. Sie beginnt, wenn dir ein Licht aufgeht - wenn du erkennst, dass du nichts verlierst, sondern alles gewinnst.


Hier liegt der Schlüssel: Veränderung geschieht nicht durch Zwang oder Willenskraft. Sie beginnt, wenn dir ein Licht aufgeht:


"Wenn du erkennst, dass du nichts verlierst, sondern alles gewinnst."


Ein Beispiel aus meiner Arbeit:

Eine Klientin sagte einmal zu mir: „Ich kann mir nicht vorstellen, auf mein Lieblingsessen zu verzichten." Doch als wir tiefer gingen, entdeckte sie, dass das Essen für sie ein Ersatz war - für Entspannung, Zuwendung und das Gefühl, gut genug zu sein.


Der magische Moment kam, als sie erkannte:

„Ich brauche das Essen nicht, um mich erfüllt zu fühlen. Ich kann mir selbst all das geben, was ich suche." Von da an war Veränderung keine Last mehr, sondern eine Befreiung. Sie begann nicht weniger zu essen, sondern bewusster. Und plötzlich fühlte sie sich leichter, gesünder und verbunden - mit sich selbst und ihrem Leben.



Mein Fazit: Deine wahre Lebensqualität wartet auf dich


Der Glaube, dass du durch weniger Essen an Lebensqualität verlierst, ist ein Mythos. Die Wahrheit ist: Du gewinnst. Du gewinnst Gesundheit, Energie, Leichtigkeit, Klarheit und eine tiefere Verbindung zu dir selbst.


Lebensqualität entsteht nicht durch die Abwesenheit von Verzicht, sondern durch die Präsenz von Bewusstsein, Balance und Selbstliebe.


Meine Einladung für dich: Lass uns gemeinsam den Weg gehen!


Möchtest du diesen Klick-Moment auch erleben? Möchtest du endlich Frieden mit dir selbst und deinem Essenverhalten schließen?


In meinem Seelenschlank-Coaching begleite ich dich dabei, alte Glaubenssätze loszulassen und eine neue, gesunde und liebevolle Beziehung zu dir selbst aufzubauen. Gemeinsam finden wir heraus, was dich bisher blockiert hat, und schaffen Raum für ein Leben in Balance und Fülle – ohne Verzicht, sondern mit bewusster Wahlfreiheit.


Melde dich noch heute für ein kostenloses Erstgespräch. Deine wahre Lebensqualität wartet auf dich – lass uns den ersten Schritt gemeinsam machen.


Du bist es wert, ein Leben in Fülle und Leichtigkeit zu führen.


Von Herzen

Deine Martina

12. Dez. 2024

5 Min. Lesezeit

0

4

0

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.

Disclaimer

Bitte beachte, das die bereitgestellten Inhalte ausschließlich zur Informations- und Bildungszwecken dient und keine therapeutische oder medizinische Beratung ersetzt - bei medizinischen oder psychischen Problemen, sollte du immer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Mehr Informationen hier. 

Kontakt

        Martina@seelenschlankcoaching.com

        0176/83086408

Seelenschlank - Wohlfühlgewicht. Selbstwert. Selbstfindung. 

Einfach wieder wohlfühlen: Finde mit einfachen Übungen, Tipps für den Alltag und Coachings zurück zu dir selbst und entdecke die Heilung deiner Seele für inneres Gleichgewicht und körperliches Wohlbefinden. 

Besuch mich auf:
  • Instagram
  • Facebook

©2025 Seelenschlank Coaching / Alle Rechte vorbehalten  

bottom of page